• You are here:
  • Home »
  • Blog »
Dessert mit Mascarpone - Nachtisch mit Mascarpone

Dessert mit Mascarpone als gesunden Nachtisch? Geht das überhaupt?

Hallo lieber Leser, freut mich dass du den Weg auf meine Seite gefunden hast und dir diesen Artikel durchliest. In diesem Artikel geht es um einen Nachtisch mit Mascarpone. Doch was ist Mascarpone eigentlich? Mascarpone ist ein sehr streichzarter, sahniger, frischer und milder italienischer Frischkäse mit einem sehr angenehmen Milcharoma. Die cremige-sahnige kommt allerdings nicht von ungefähr, sondern durch den doch sehr hohen Fettgehalt. Aber gerade dieser macht ihn für viele auch unwiderstehlich und somit eignet er sich bestens für Desserts. Die wohl bekannteste Anwendung von Mascarpone ist in Tiramisu. Für diesen italienischen Klassiker wird Mascarpone schon fast zwingend benötigt. Aber auch viele Kuchen, Torten und Cremes enthalten Mascarpone. Du siehst also, Mascarpone ist ein richtiger Allrounder in der Küche.

Heute möchte ich darüber sprechen, ob ein Dessert mit Mascarpone gesund sein kann. Ich weiß dass es im ersten Moment sehr widersprüchlich ist. Ein Dessert mit Mascarpone welches gesund sein soll? Glaub mir, das waren auch meine ersten Gedanken, als ich mich mit der Zutat Mascarpone beschäftigt habe. Doch ich kann dir sagen, es ist möglich einen einigermaßen gesunden Nachtisch mit Mascarpone zuzubereiten.

Doch kommen wir erstmal zum Ursprung. Warum ist das so? Warum denken wir wenn wir Mascarpone hören an extreme Dickmacher?

Wenn wir uns die Nährwerte anschauen, fällt auf das Mascarpone extrem fettig ist und viele Kalorien hat. Genau das ist auch der Grund dafür, dass die Meisten Mascarpone als ungesund und Dickmacher bezeichnen.

Im Folgenden habe ich dir mal die Nährwerte herausgesucht, damit du dir auch einen Überblick über die anderen Nährwerte verschaffen kannst.

Nährwerte für 100 g

Brennwert1760 kJ
Kalorien420 kcal
Protein4 g
Kohlenhydrate4 g
Fett42 g

Quelle: ​FDDB

Mit dem Wissen über die Nährwerte stellt sich jetzt natürlich trotzdem noch die Frage, wie man ein gesundes Dessert mit Mascarpone zubereiten kann bzw. wie Mascarpone gesund sein soll.

Neben den oben aufgeführten negativen Eigenschaften, sollte man auch die positiven Eigenschaften nennen, die Mascarpone bietet:

  • Mascarpone liefert viele Vitamine
  • Mascarpone enthält Proteine
  • Mascarpone unterstützt die Festigung der Knochen

Doch trotz dieser positiven Eigenschaften, kann man natürlich den hohen Fettgehalt und die hohe Anzahl an Kalorien nicht außer Acht lassen. Somit stellt Mascarpone schon eine kleine Sünde dar. Wie also jetzt gesunde Desserts mit Mascarpone zubereiten?

Zum ersten sollte gesagt werden, wer sich der negativen Eigenschaften von Mascarpone bewusst ist und sich nur in Ausnahmefällen mal ein Dessert mit Mascarpone gönnt braucht kein schlechtes Gewissen haben, da Mascarpone wie oben erwähnt auch positive Eigenschaften zu bieten hat.

Zum zweiten sollte erwähnt werden, dass man selbst die Menge an Mascarpone in Desserts dosieren kann. Was spricht also dagegen ein Dessert mit ein bisschen Mascarpone aufzupeppen? 😉 Ich denke das ein zwei Löffel Mascarpone können einem Dessert nochmal einen ganz anderen Geschmack verleihen und es so zu einem richtigen Genuss machen, ohne dass man sich zu viele Gedanken um die negativen Eigenschaften von Mascarpone machen muss.

Ich habe noch einen weiteren Punk, der für die Verfeinerung von Desserts mit Mascarpone spricht. Als ich letzten im Supermarkt unterwegs war, habe ich sogar einen Mascarpone gefunden, der über einen geringeren Fettanteil verfügt. Die Nährwerte sahen für diesen Mascarpone wie folgt aus:

Nährwerte für 100 g

Brennwert1463 kJ
Kalorien355 kcal
Protein5,8 g
Kohlenhydrate3,0 g
Fett36 g

 

Leider weiß ich nicht mehr genau wo ich den Mascarpone gefunden habe. Aber sollte ich mal wieder was mit Mascarpone machen, werde ich es nachtragen 🙂

Zugegebener weise weist der Mascarpone nicht viel weniger Fett (6g weniger Fett als der Mascarpone der ersten Tabelle) auf und es macht keinen großen Unterschied in der Verwendung, weil in großen Mengen sollte man ihn trotzdem in einer gesunden Ernährung vermeiden, aber 65 kcal weniger auf 100g können sich dennoch sehen lassen und sorgen für nicht so ein schlechtes gewissen 🙂

In welchen Gerichten kann man nun Mascarpone verwenden? Mascarpone eignet sich gut für Kuchen, Torten, Parfaits und Eiscreme. Außerdem kann man ihn auch gut in Cremes mit Früchten oder Kakao genießen. In der Verwendung mit Cremes aber vorsichtig sein 😉 Dadurch, dass man Mascarpone auch gut pur genießen kann, sollte man darauf achten nicht zu viel Mascarpone in die Cremes zu mischen sondern die Süße aus den Früchten oder den Kakao zu beziehen. Wenn du nach einem Dessert mit Mascarpone suchst, kannst du dich gerne einmal hier umsehen.

Das wichtigste ist meiner Meinung nach aber auch, dass man sich nicht immer zu viele Gedanken um das Essen macht und zu sehr von zweifeln bzw. schlechtem Gewissen geplagt ist. Wenn wir ehrlich sind, sollten wir uns doch auch einmal etwas gönnen dürfen, oder etwa nicht? 😉

Ein Tipp zu der Lagerung von Mascarpone habe ich auch noch für dich. Mascarpone ist dafür bekannt, dass er sehr schnell fremde Gerüche annimmt. Um dies zu vermeiden, sollte er in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Fruchtige Quarkcreme

Zum Schluss möchte ich dir hier noch ein schnelles Dessert mit Mascarpone vorstellen, welches sich auch optimal als Ersatz zum klassischen Tiramisu eignet und perfekt für den Sommer an warmen Tagen eignet. Entstanden ist das Rezept eher zufällig, als ich versucht habe mit möglichst wenigen Zutaten, die ich zuhause hatte ein Dessert zu kreieren. Ich würde mich freuen, wenn du es mal ausprobierst und mir mitteilst, wie es dir geschmeckt hat. Doch nun zum Rezept. Es handelt sich um eine fruchtige Quark Creme welche durch den Einsatz von Löffelbiskuits (Eierbiskotten) an das klassische Tiramisu erinnert.

Zutaten

(für ca. 6 Portionen)

  • 50ml Kirschsaft
  • 10 Löffelbiskuits (für die Österreicher unter euch: Eierbiskotten ;))
  • 350g Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren)
  • 300g Magerquark/Topfen
  • 1 Vanilleschote (alternativ Vanille Extrakt oder Vanillezucker)
  • 100g Mascarpone

Zubereitung

1.

Die Löffelbiskuits/Eierbiskotten auf dem Boden einer Auflaufform verteilen und mit dem Kirschsaft beträufeln. Noch nicht alles des Kirschsaftes über die Löffelbiskuits träufeln sondern etwa 5-10ml für die Creme aufbewahren.

2.

So jetzt geht’s an die Creme. Für die Creme verrührst du die Mascarpone mit dem Magerquark/Topfen. Hier kannst du schön durchrühren bis eine cremige Masse entsteht. Jetzt gibst du noch den übrigen Kirschsaft hinzu und rührst nochmal ordentlich durch. Zum Schluss gibst du noch das Mark der Vanilleschote hinzu und rührst die Creme noch einmal kräftig durch.

3.

Jetzt haben wir die vorbereitete Auflaufform mit den Löffelbiskuits und die Creme. Als nächstes wäschst du die Beeren, die du dir für das Dessert ausgesucht hast. Ich habe damals Erdbeeren verwenden, weil ich diese zuhause hatte. Aber es schmeckt sicher auch mit Himbeeren oder Heidelbeeren sehr gut. Wenn du dich für Erdbeeren entschieden hast, trennst du noch die Blätter ab und schneidest sie in Mundgerechte Stücke 🙂

4.

Wenn du alles vorbereitet hast, können die die Bestandteile zusammensetzen. Als erstes nimmst du ca. 1/3 der vorbereiteten Creme und streichst diese auf die Löffelbiskuits in der Auflaufform. Hier hatte ich zu Beginn das Problem, das die Creme doch etwas fest war und am Löffel kleben geblieben ist und so die Löffelbiskuits herausgezogen hat. Ein Tipp der mir geholfen hat: Befeuchte den Löffel einfach etwas an, dann kannst du die Creme einfach auf die Löffelbiskuits bringen und verstreichen. Nachdem du 1/3 der Creme auf den Löffelbiskuits verteilt hast, verteilst du etwa 2/3 deiner Früchte auf der Masse. Im Anschluss daran verteilst du die restliche Masse auf den Beeren und legst die restlichen Beeren als Garnitur oben auf die Creme.

5.

Voila, deine fruchtige Quark Creme ist fertig und bereit zum Genießen 🙂 Bei Bedarf kannst du sie auch noch etwas in den Kühlschrank stellen, damit sie etwas fester wird.

So und jetzt viel Spaß bei der Zubereitung und dem Genießen dieses erfrischenden Desserts 🙂

Gerne kannst du mir auch deine persönliche Abwandlung des Desserts in den Kommentaren oder per Kontaktformular mitteilen.

Leave a Comment: